HilfeleistungsLöschgruppenFahrzeug (HLF)

Das Hilfeleistungslöschfahrzeug (HLF20) ist ein so Alleskönner. Dieses Fahrzeug rückt sowohl zu Brandeinsätzen als auch zu technischen Hilfeleistungen als erstes Fahrzeug aus. Das Fahrzeug besitzt einen 4.000 Liter Wassertank sowie 4 Pressluftatmer in der Gruppenkabine. Auf diesem Fahrzeug sind nicht nur Gerätschaften zur Brandbekämpfung, sondern auch Material für die technische Hilfe wie z.B:. Schere/Spreizer, Unterbaumaterialien oder auch Hydraulikstempel sowie eine Kettensäge mit Schutzausrüstung. Die Besatzung auf diesem Fahrzeug ist 1:7 (8 Sitzplätze). Dieses Fahrzeug ist auch für das Gelände gut geeignet, da es über ein Allradfahrgestell und einzelnen Übersetzungsstufen verfügt.

LöschgruppenFahrzeug (LF)

Das Löschgruppenfahrzeug (LF10/6) ist ein Fahrzeug für die Brandbekämpfung. Dieses Fahrzeug führt insgesamt 1.200 Liter Wasser in seinem festverbauten Tank mit. Es sind vier Pressluftatmer auf dem Fahrzeug, davon zwei in der Gruppenkabine. Auf dem Dach befindet sich ein Wassermonitor. Das Fahrzeug hat eine Besatzung von 1:8 (9 Sitzplätze).

RüstWagen (RW)

Der Rüstwagen (RW1) ist ausschließlich mit technischen Rettungs- und Hilfsgeräten bestückt. Das Fahrzeug ist mit einem festeingebauten Notstromaggregat mit einer Leistung von 23 KW und einem hydraulischen Lichtmast ausgestattet. Das Auto führt Steckleitern, Motorkettensägen, Plasmaschneidegerät, Atemschutzgeräte, Hebekissen, hydraulisches Rettungsgerät (Schere und Spreizer), Hydraulikstempel und ein Aluminiumgerüst mit sich, um für technische Einsätze vorbereitet zu sein. Die Besatzung auf diesem Auto ist 1:2 (3 Sitzplätze).

EinsatzLeitWagen (ELW)

Der Einsatzleitwagen (ELW1) ist ein Fahrzeug, welches zur Koordinierung der Einsatzstelle dient. Um die Einsatzleitung bestmöglich zu unterstützen, ist ein Computer, Digitalfunkgerät sowie einem Drucker und mehreren Digitalhandfunkgeräte verbaut. Das Fahrzeug verfügt über 7 Sitzplätze.

MEssFahrzeug-Gefahrgut (MEF-G)

Das Messfahrzeug-Gefahrgut (MEF-G) ist ein Fahrzeug des Landkreises Osnabrück. Dieses Fahrzeug fährt bei Gefahrstoffeinsätzen im Fachzug 4 Messen und Spüren der Feuerwehrbereitschaft Umwelt des Landkreises Osnabrück. Ausgestattet ist das Fahrzeug mit verschieden Messgeräten und Probeentnahmegeräten, 3 Pressluftatmern und Ex-geschützen Handfunkgeräten. Dieses Fahrzeug hat 7 Sitzplätze und wird mit geschultem Personal der FF Bissendorf besetzt.

Anhänger-ÖL

Bild kommt Bald.

Der Anhänger-Öl ist ein Autoanhänger, der bei Ölspuren oder Öl-Unfällen im Gewässer zum Einsatz kommt. Auf dem Hänger befindet sich Bindemittel für Straßen und Gewässer, Ölsperren für Gewässer sowie Heringen zum Befestigen am Uferrand und Besen/Schaufel. Der Anhänger wird vom MEF-G oder ELW gezogen.