Haben Sie eigentlich schon einmal über die Arbeit ihrer Feuerwehr nachgedacht?
Besteht sie nur aus einem Haufen Verrückter, die alles stehen und liegen lassen, wenn ihr Meldeempfänger „piepst“ und dann mit lautem Martinshorn und Blaulicht durch die Gemeinde fahren?
Nein, denn es steckt viel mehr hinter der Arbeit einer Freiwilligen Feuerwehr! Informieren Sie sich über uns und unsere Aktivitäten auf dieser Homepage.
Die Angehörigen der Feuerwehr verrichten ehrenamtlich und freiwillig ihren Dienst. Trotzdem sind sie zu jeder Tages- und Nachtzeit an 365 Tagen im Jahr bereit, in Notlagen schnelle und sachkundige Hilfe zu leisten.
Nicht umsonst bildet die Feuerwehr eine leistungsstarke und eingespielte Gemeinschaft, auf die man sich getrost verlassen kann. Denn in ihr findet man nicht nur Mitglieder jeden Alters ab 16 Jahren, sondern auch Angehörige vieler Berufsgruppen, die sich alle mit ihren jeweiligen Fähigkeiten optimal in die Feuerwehr einbringen. Wer möchte kann sich auch ab 12 Jahren in der Jugendfeuerwehr engagieren. Diese Jugendfeuerwehr wurde auf Gemeindeebene errichtet.
Die Palette der vertretenen Berufsgruppen reicht von Handwerks- und Industriemeistern und Angestellten in den Bereichen Metallbau, Heizungsbau, Maschinenbau, und Elektro, über Arzthelferinnen, Sanitätern, Versicherungskaufleute bis hin zu Landwirten, Auszubildenden und Schülern.
Diese bunte Mischung aus verschiedenen Alters- und Berufsklassen bildet eine solide Basis. Ein Team, dem es Spaß macht, sich für das Gemeinwesen zu engagieren.
Um für die vielfältigen Anforderungen gut gerüstet zu sein, ist eine umfangreiche und regelmäßige Ausbildung der Feuerwehrmänner notwendig. Deshalb findet an jedem zweiten Donnerstag und jedem zweiten Freitag von 20.00 Uhr bis 22.00 Uhr der Übungsdienst statt. Hier wird geschult und geprobt, damit im Einsatz die richtigen Handgriffe sitzen.
Neben dem wöchentlichen Übungsdienst innerhalb der Feuerwehr Schledehausen erweitern die Feuerwehrmitglieder ihr Fachwissen auch durch den Besuch von Ausbildungslehrgängen an der Feuerwehrtechnischen Zentrale (FTZ) des Landkreises Osnabrück in Georgsmarienhütte sowie den Landesfeuerwehrschulen Niedersachsen in Loy (Oldb.) und Celle.
Unter anderem können dort ergänzend zum Grundlehrgang folgende Lehrgänge absolviert werden:
Atemschutzgeräteträger, Maschinisten, Sprechfunker (alle an FTZ Georgsmarienhütte),
Technische Hilfeleistung, Gefährliche Stoffe, Strahlenschutz, Technische Hilfe bei Bahnunfällen, Truppführer, Gruppenführer, Zugführer, Führer von Verbänden, Leitung einer Feuerwehr, Gerätewart, Atemschutzgerätewart (alle an Landesfeuerwehrschulen).
Auch im gesellschaftlichen Leben von Schledehausen nimmt die Feuerwehr einen hohen Stellenwert ein. So gehört zum Beispiel das traditionelle Musikfest zu einem der kulturellen Höhepunkte in der Gemeinde Bissendorf und im besonderem in dem Ortsteil Schledehausen. Dort findet jeder, ob jung oder alt im Laufe der Veranstaltung etwas für seinen musikalischen Geschmack.
Selbstverständlich sind die Feuerwehrmitglieder auch präsent, wenn anderen örtlichen Vereine Unterstützung benötigen. Der Musikzug und die Feuerwehr helfen nach Absprache gerne.
(Text: Uli Lindhorst FF Dissen, Bearbeitung: Ulrich Brockmann)