Realbrandausbildung in Twente
Am Samstag hatten Kamerad/innen aus den vier Ortsfeuerwehren Schledehausen, Jeggen, Ellerbeck und Bissendorf die Möglichkeit in einem feststoffbefeuertem Brandcontainer zu trainieren.
Die Atemschutzgeräteträger/innen konnten hier unter realen Bedingungen (Feuer, dichte Verrauchung und starke Hitze) verschiedene Brandbekämpfungen durchspielen.
Ziel war es die extremen Bedingungen kennenzulernen und die eigenen Grenzen zu testen, um in der Zukunft noch sicherer in einem Brandeinsatz vorgehen zu können.



Osterfeuer Jeggen 2023
Nach der Zwangspause in den letzten Jahren konnten wir am Ostersonntag emdlich wieder unser traditionelles Osterfeuer veranstalten.
Bei bestem Wetter empfingen wir unsere Gäste auf dem Festplatz vor dem Dorfgemeinschaftszentrum in Jeggen.
Wir freuen uns über die große Anzahl der Besucher und die positive Resonanz, vielen Dank dafür!



Zweiter stellvertretender Gemeindebrandmeister
Seit Dezember 2022 ist Kai Duvendack zweiter stellvertretender Gemeindebrandmeister der Gemeindefeuerwehr Bissendorf. Er unterstützt und ergänzt damit das Team um Gemeindebrandmeister Torben Preuss und Stellvertreter Stefan Hoge. Dabei wird er die Bereiche wie z.B. Personal, Ausbildung und Lehrgänge verantworten. Durch eine Satzungsänderung wurde diese neue Funktion geschaffen, um die vielfältigen Aufgaben auf mehrere Schultern verteilen zu können.
Kai ist seit 1995 Mitglied der Ortsfeuerwehr Jeggen, durch ihn ist nun auch eine der zwei Feuerwehren mit Grundausstatung der Gemeindefeuerwehr in der Führung vertreten. Die Ortsbrandmeister und Stellvertreter der vier Ortsfeuerwehren von Bissendorf (s. Foto 2) freuen sich auf die zukünftige Zusammenarbeit.
Weitere Informationen findet ihr in der aktuellen Ausgabe des Bissendorfer Blickpunkts.


Fotos: Johanna Kollorz
Dienstabend mit dem ELW2 (IuK-Gruppe) und der Drohne der Kreisfeuerwehr Osnabrück
Wenn Einsätze größer werden oder besondere Ausrüstung benötigt wird, erhalten wir Unterstützung von spezialisierten Einheiten der Feuerwehr.
Bei unserem Dienstabend gestern konnten wir die Zusammenarbeit mit so einer Einheit üben. Die IuK-Gruppe (Information und Kommunikation) der Kreisfeuerwehr Osnabrück war in Schledehausen. Uns wurden der Einsatzleitwagen ELW 2 und die Einsatzmöglichkeiten der Drohne vorgestellt.
Wir arbeiteten vor Ort eine fiktive Lage ab, indem verschiedene Abschnitte gebildet und z.B. Möglichkeiten der Lageerkundung (mit Zusammenarbeit der Drohne) geübt wurden.





