Bei unseren letzten Dienstabend empfingen wir Besuch vom DRK-Rettungsdienst des Landkreises Osnabrück und der Polizei Melle. Gemeinsam führten wir eine Einsatzübung zur technischen Hilfeleistung durch. 

Insgesamt nahmen zwei Rettungswägen (RTW) und ein Notarzteinsatzfahrzeug (NEF) an der Übung teil. Die Besetzung wurde von angehenden Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitätern gestellt. Zusätzlich nahm eine angehende Notärztin der Niels-Stensen-Kliniken teil. Begleitet wurde die Übung von einer anleitenden Notärztin und den Praxisanleitenden des DRK-Rettungsdienstes. Ebenfalls nahm ein Streifenwagen an der Übung teil.

Angenommen wurde ein Verkehrsunfall einer Reisegruppe mit einem Bulli, der mit einem Baum kollidierte und auf der Seite lag. Dabei galt es sechs Verletzte Personen zu retten, wovon zwei schwerverletzt waren. Eine Person war akut vital bedroht, sodass eine Crash-Rettung durchgeführten werden musste. Bei einer Crash-Rettung wird eine schnellstmögliche Befreiung einer Person aus einer lebensgefährlichen Situation, bei der das Leben des Patienten Vorrang hat, selbst wenn dadurch weitere Verletzungen in Kauf genommen werden müssen, durchgeführt.

Eine weitere Person wurde so schonend wie möglich gerettet, wozu das Fahrzeug und der Innenraum mittels hydraulischen Rettungsgeräts verändert wurde. Die restlichen vier Personen wurden durch die Feuerwehr betreut. 

Nach einer knappen Stunde konnten alle Personen gerettet, an den Rettungsdienst übergeben, versorgt und abtransportiert werden. 

Vielen Dank an die Realistische Notfalldarstellung des DRK-Ortsverein Bissendorfs für das Stellen und realistische Schminken der Darsteller und an den Bauhof der Gemeinde Bissendorf, die uns die Möglichkeit zum Üben gegeben hat. 

Insgesamt war es eine gelungene und lehrreiche Übung, die die Wichtigkeit der Zusammenarbeit zwischen den Organisationen gezeigt hat.

Möchtest du auch mal an solch einer Übung teilnehmen? Dann werde Teil der Feuerwehr Bissendorf und melde dich einfach hier bei uns!

Teile diesen Beitrag auf: